29 März 2024
Wir verwenden essentiell notwendige Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich hiermit einverstanden.

Rettungsgeräte

 

Auf dieser Seite wollen wir die wesentlichen Gerätschaften für das Retten von Personen vorstellen, wie sie beispielsweise bei Verkehrsunfällen benötigt werden. Zu den jeweiligen Geräten finden Sie ein kurze Erläuterung ihrer Funktion und Einsatzmöglichkeiten.

 

Aggregat:

Das Hydraulikaggregat ist der Antrieb der hydraulischen Rettungsgeräte. Es verfügt über eine angebaute Schnellangriffshaspel auf der jeweils ein Höchstdruckschlauchpaar von 20 m Länge ist.

 

 

 

 

Rettungschere:

Mittels der sogenannten Rettungsschere kann verschiedenes Material durchtrennt und geschnitten werden. Die Verbesserung der Sicherheit aktueller Fahrzeuge erfordert immer stärkere Rettungsscheren aufgrund des Einsatzes hochfester Stähle, sowie von Sandwichprofilen. Der häufigste Einsatzfall der Rettungsschere ist das Entfernen des Autodaches oder das Schneiden der Türen für einen optimaleren Zugang zu der bzw. den verunfallten Person/en.

 

 

Spreizer:

Der Spreizer dient dem Auseinanderspreizen von z.B. Autotüren, Öffnen von Türen, uvw. Des Weiteren können auch Teile zusammengedrückt oder angehoben werden. Außerdem verfügt der Spreizer über einen Kettensatz, mit dem auch gezogen werden kann.

 

 

 

 

Pedalschneider:

Beim Pedalschneider handelt es sich um eine kleine Ausführung einer Schere, als Vorteil gegenüber einer Schere erweist es sich aber, dass spannungsfrei geschnitten werden kann.

 

 

 

 

 

Rettungszylinder:

Der Rettungszylinder - auch Stempel genannt - wird hauptsächlich zum Drücken oder Abstützen eingesetzt. Ein Einsatzgebiet ist beispielsweise das Wegdrücken des Vorderwagens. Die Zylinder sind in der Länge aufeinander abgestimmt. Dadurch kann beim Erreichen der maximalen Hubhöhe immer der nächst größere im eingefahrenen Zustand eingesetzt werden.

 

 

 

 

Hebekissen:

Die Hebekissen gibt es in den verschiedensten Größen und Formen, je nachdem für welchen Zweck sie benötigt werden. Im aufgepusteten Zustand können mit ihenen Lücken verstopft werden, um so bspw. auslaufende Flüssigkeiten zu stoppen (zylindrische Kissen) oder mit den normalen Kissen schwere Gegenstände angehoben werden, bspw. das Anheben eines umgekippten Anhängers. Dabei ist jedoch die zu hebende Last zu berücksichtigen, da es unterschiedliche Typen an Hebekissen für unterschiedliche zu bewältigende Lasten gibt. Ein weiteres Problem können scharfe Kanten darstellen, die die Hebekissen beschädigen und zerstören können.

 

 

 

 

Airbagkralle:

Die Airbagkralle ist zum Schutz des Fahrers in einem verunfallten Fahrzeug, wenn der Airbag noch nicht ausgelöst hat, der einfach auf das Lenkrad aufgestzt wird. Durch die vielen Spitzen auf der Unterseite des Tellers wird der Airbag, im Falle eines nachträglichen auslösens, sofort zerstört. Dieses ermöglicht somit ein sicheres Arbeiten der Rettungskräfte und einen optimalen Schutz des in Fahrzeug sitzenden Fahrzeugführers.

 

Im Notfall

Interner Bereich